Ungeachtet dessen, was China gesagt und geleistet hat, sind in den westlichen Medien immer noch Misstöne über unsere Klimaambitionen und unsere Klimapolitik zu hören. Oft wird China sogar als Klimasünder an den Pranger gestellt, indem behauptet wird, dass Chinas Klimaziele entweder nicht ehrgeizig genug oder nicht realisierbar wären. Solch Misstrauen und Fehlinterpretationen begegnet man am besten mit Tatsachen. Das ist der Ausgangspunkt dieser Sonderausgabe.
Wir wollen uns vor dem Klimadiskurs nicht wegducken, sondern Chinas Klimaambitionen mit Zahlen und Fakten veranschaulichen, in der Hoffnung, dass Chinas Beitrag für den weltweiten Klimaschutz richtig wahrgenommen wird und vielleicht sogar die Anerkennung findet, die er verdient.
der September war schon immer die Zeit hoher Diplomatie. Am 14. September fand ein Video-Gipfeltreffen zwischen China, Deutschland und der Europäischen Union statt. Es war ein konstruktives und ergebnisreiches Treffen, in dem Weichen für die Weiterentwicklung der strategischen Partnerschaft zwischen China und der EU gestellt wurden.
Liebe Leser, Ein Bekenntnis vorweg: Ich bin überzeugter Europäer, wünsche mir ein starkes Europa gegenüber China und den USA. Schon als Student engagierte mich 1979 bei der ersten Direktwahl des Europäischen Parlaments, schrieb meine Diplomarbeit über die EG, wie die EU damals noch hieß. Spätestens nach meinen drei Jahren als Korrespondent in Brüssel Ende der 80er Jahre wurde ich vollends zum Pro-Europäer.