Ungeachtet dessen, was China gesagt und geleistet hat, sind in den westlichen Medien immer noch Misstöne über unsere Klimaambitionen und unsere Klimapolitik zu hören. Oft wird China sogar als Klimasünder an den Pranger gestellt, indem behauptet wird, dass Chinas Klimaziele entweder nicht ehrgeizig genug oder nicht realisierbar wären. Solch Misstrauen und Fehlinterpretationen begegnet man am besten mit Tatsachen. Das ist der Ausgangspunkt dieser Sonderausgabe.
Wir wollen uns vor dem Klimadiskurs nicht wegducken, sondern Chinas Klimaambitionen mit Zahlen und Fakten veranschaulichen, in der Hoffnung, dass Chinas Beitrag für den weltweiten Klimaschutz richtig wahrgenommen wird und vielleicht sogar die Anerkennung findet, die er verdient.
Anlässlich der Jahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher China-Gesellschaften hielt der chinesische Botschafter WU Ken einen Vortrag mit Grußworten an die ADGC. Die Grußbotschaft wurde zwischenzeitlich bereits auf der Homepage der chinesischen Botschaft veröffentlicht.
Sie finden die Textform unter:
http://de.china-embassy.org/det/sgyw/202111/t20211108_10445689.htm
in diesem Jahr jährt sich die friedliche Befreiung Tibets zum 70. Mal. Aus diesem Anlass präsentieren wir Ihnen einen Sondernewsletter zu Tibet, damit Sie sich über unsere Sicht der Dinge informieren und selbst Meinungen bilden können, was Wahrheit und Propaganda ist.
Unser zweites Anliegen: In Bezug auf Tibet sind einige Mythen überliefert, den wir Fakten gegenüberstellen, damit Sie eine unverklärte Sicht auf die Vergangenheit und Gegenwart Tibets haben und wir zu einer sachlichen Diskussion beitragen können. Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre.
Seit Jahren wird Europa durch extremistischen Terror erschüttert. Deutschland. Großbritannien. Und die letzten Wochen verstärkt Frankreich und Österreich. Was vielleicht weniger bekannt ist: Die gleiche Art von Terror gab es in China. Besonders in Xinjiang. Auch bei uns sind Autos in Menschenmengen gefahren, Bomben auf Märkten explodiert und Passanten mit Messern angegriffen worden. Seit den 1990er Jahren gab es Tausende von Terroranschlägen. Und es hat jeden getroffen, Han, Kasachen und Uiguren. Erstmals haben wir dazu Überwachungsvideos veröffentlicht.
am 11. November 2010 wurde die Städtepartnerschaft zwischen Trier und Xiamen offiziell mit „Stempel und Siegel“ in einer feierlichen Sitzung des Stadtrates beschlossen.
Hierzu war eine Delegation aus Xiamen zu Gast in Trier. In diesem Jahr feiern beide gemeinsam das zehnjährige Bestehen der Städtepartnerschaft.